Das Hauptziel des Projekts ist die Steigerung des Anteils hochwertiger, nachhaltiger Weine durch die Aufwertung autochthoner Produktionen, insbesondere der in Sizilien am weitesten verbreiteten Rebsorte Lucido (Catarratto bianco). In Zusammenhang mit dem Hauptziel verfolgt das Projekt VISTA Lucido spezifische Ziele, wie z.B. die Abschwächung der negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinproduktion, die Überwachung der Traubenreifung, die Erhöhung der Biodiversität des Ökosystems im Weinberg, die Förderung einer Vergrößerung der nachhaltigen Weinbergflächen, die Reduzierung des Wasserverbrauchs im Weinberg, die Überwachung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Weinberg und in der Kellerei, die Schaffung einer nachhaltigen Wein-Lieferkette durch die Einhaltung von Qualitätssystemen wie zum Beispiel der SOStain-Zertifizierung und durch eine erleichterte Verbreitung von Innovationen durch ein Informatiksystem, das nützlich ist, um Daten der Unternehmen zu erfassen und Techniker und Betreiber zu informieren und auf den neuesten Stand zu bringen, die sich immer mehr auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Weinbergen spezialisieren müssen, wobei die maximale önologische Ausprägung der Sorte in einem bestimmten Terroir zu fördern ist.
Darüber hinaus will die operationelle Gruppe mit diesem Projekt die Möglichkeiten nutzen, die sich aus der agronomischen und önologischen Untersuchung der am weitesten verbreiteten sizilianischen Sorte ergeben, um innovative Produkte zu entwickeln, die dem gesamten Sektor einen wesentlichen und dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschaffen
Gallery Newsletter
Start der landwirtschaftlichen Tätigkeiten Aktion 1, Unteraktion 1c (Kontrolle der Traubenreife);
Start der önologischen Tätigkeiten Aktion 2-Unteraktion 2a Schutz vor Oxidation und Kontrolle der Weinhefen und 2.b) Einführung neuer Hefen;
Start der Aktionen 4) Verbreitung und 5) Koordination (Dauer 24 Monate);
Aktivierung des Informatiksystems SOStain (Dauer 24 Monate);
Start der landwirtschaftlichen Tätigkeiten Aktion 1a Protokoll zur Bodenbewirtschaftung;
Start der landwirtschaftlichen Tätigkeiten Aktion 1, Unteraktion 1b (Schnitt der Rebstöcke);
Tätigkeiten zur sensorischen Analyse
Tätigkeiten Unteraktion 1c (Kontrolle der Traubenreife und Pelargonsäure);
önologische Tätigkeiten Aktion 2-Unteraktion 2a Schutz vor Oxidation und Kontrolle der Weinhefen und 2.b) Einführung neuer Hefen;
Tätigkeiten zur sensorischen Analyse;
Das Projekt V.I.S.T.A. Lucido, ein Akronym für innovative und nachhaltige Aufwertung der Terroirs der autochthonen Sorten: Die Fallstudie der Lucido ist ein konkretes Beispiel für eine Kooperation zwischen der Welt der Produktion, der angewandten Forschung, des Experimentierens und der Institutionen, die der Untermaßnahme 16.1 des ELR SICILIA 2014-2020 entspricht.
Das von der Regionalverwaltung im Zuge der europäischen Politik vorgeschlagene Modell basiert auf einem permanenten und dynamischen Prozess der Mitgestaltung, bei dem die Partner einerseits die öffentliche Verwaltung und andererseits eine Vielzahl von territorialen Akteuren wie Forschungs- und Versuchszentren, Unternehmen und lokale Behörden sind.
Im Fall des Projekts Lucido spielt das Consorzio di Tutela Vini Doc Sicilia als Leitpartner und Koordinator der Aktivitäten eine entscheidende Rolle, das von dem Innovation broker unterstützt wird, der die Beziehungen zwischen den beteiligten Subjekten (Stakeholdern) verwaltet, um die Projektziele zu erreichen, die mit der Einführung bedeutender Innovationen in der regionalen Wein-Produktionskette verbunden sind, um eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.
Die Präsenz des Istituto Regionale Vite e Olio (Regionales Institut für Wein und Öl) garantiert die wissenschaftliche Qualität der Innovation und trägt zur Aufwertung junger Leute bei, die durch Stipendien und Arbeitsverträge mit den Partnerunternehmen in die Projektaktivitäten einbezogen werden, in der Hoffnung, dass die Erfahrungen aus der Arbeit in dem dynamischen und innovativen Kontext der so gebildeten Partnerschaft wiederum dazu beitragen können, neue Projekte zum Nutzen des sizilianischen Agrar- und Ernährungssystems anzuregen, das sich durch einen natürlichen, schwer reproduzierbaren Wettbewerbsvorteil auszeichnet, der mit der geografischen Lage der Produktion, der entsprechenden natürlichen Biodiversität, der Sorten- und Produktionsdiversifizierung und schließlich mit der Besonderheit des Ursprungs und der Produktion zusammenhängt, das aber in der Verarbeitungs- und Verarbeitungsphase noch viel zu entwickeln hat und in der Lage ist, einen höheren Mehrwert im Gebiet zu erzielen (vgl. Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für den Zeitraum 2014-2020).
CATARRATTO BIANCO LUCIDO (LUCIDO)
Eintragungsnummer nationales Rebsortenregister 059
Die direkte Beteiligung von 8 führenden sizilianischen Weinbaubetrieben an dem Projekt, zusammen mit dem Istituto Regionale Vite e Olio (regionales Institut für Wein und Öl) und dem Innovation Broker, die vom regionalen Weinschutzkonsortium koordiniert werden, entspricht voll und ganz dem „Bottom-up„-Prinzip von Forschung und Innovation, das die Europäische Union als unabdingbare Voraussetzung für die Finanzierung der angewandten Forschung in der Landwirtschaft betrachtet.
Das Projekt VISTA Lucido entsteht aufgrund der Notwendigkeit, den einzigartigen Wert der Gegenden der Lucido zu verteidigen, zu erneuern und zu kommunizieren, ein Bedürfnis, das von der Produktionsbasis durch die Anregung einiger führender Unternehmen zum Ausdruck gebracht wurde: Auf diese Weise hat die Forderung der stakeholders in dem Projekt, das im Rahmen der Untermaßnahme 16.1 finanziert wird, einen wissenschaftlichen Rahmen gefunden.
Das Projekt zielt darauf ab, ein Modell für einen innovativen und nachhaltigen Ansatz zur Aufwertung autochthoner Produktionen zu schaffen, mit besonderem Augenmerk auf die Sorte Lucido und der daraus resultierenden Aufwertung der Weine, auch durch die Einführung neuer Produkttypen, die ihre Erkennbarkeit auf den Märkten verbessern. Darüber hinaus sollen die Kenntnisse über nachhaltige Methoden der Weinbergbewirtschaftung gefördert werden, die es den erzeugten Trauben ermöglichen, ihr önologisches Potenzial aufgrund des spezifischen Terroirs voll zum Ausdruck zu bringen, so dass nachhaltige Weine von zertifizierter hoher Qualität erzeugt werden können.
In diesem Sinne ist der Innovationstransfer, den das Projekt anstrebt, für den gesamten sizilianischen Weinbau bestimmt, könnte aber auch als Beispiel für andere Weinkulturen, insbesondere im Mittelmeerraum, dienen.
Im Folgenden wird eine Liste mit Aktionen und Unteraktionen, in die das Projekt unterteilt ist, geliefert.
1) Bewirtschaftung des Weinbergs, unterteilt in 1.a) Protokoll zur Bodenbewirtschaftung (Begrünung und Einsatz von Pelargonsäure) 1.b) Organisation des Winterschnitts 1.c) Kontrolle der Traubenreife. Die erwarteten Ergebnisse dieser Punkte werden anhand der allgemeinen Verbesserung der Bodenstruktur, der Verringerung der Kosten für den Kauf organischer Düngemittel, der Einsparung von Bewässerungswasser, der Verbesserung der wirtschaftlichen Bewirtschaftung des Weinbergs, der allgemeinen Verbesserung der Traubenqualität und der Erhöhung des Unternehmensgewinns gemessen.
2) Önologisches Management, unterteilt in 2.a) Schutz vor Oxidation und Kontrolle der Weinhefen 2.b) Einführung neuer Hefen. Die erwarteten Ergebnisse dieser Punkte werden an der höheren Qualität der Weinproduktion, der Einführung neuer Produkte und der Erweiterung des Zielmarktes gemessen.
3) Informatiksystem SOStain Mit der Unterstützung eines IT-Dienstleisters soll ein System zur kontinuierlichen Überwachung der Produktionen und zur Schaffung einer Datenbank eingerichtet werden, die es den Unternehmen ermöglicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und den Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck der analysierten Parzelle zu berechnen, um die Umweltauswirkungen der Unternehmen zu messen und agronomische und önologische Protokolle zur Verringerung der entsprechenden Fußabdrücke festzulegen.
4) Verbreitung 5) Koordination. Die Aktionen 4 und 5, die insofern bereichsübergreifend sind, als sie die Projektkoordinierung und -berichterstattung sowie die Verbreitung betreffen, zielen darauf ab, eine korrekte Organsiation der Verwaltungstätigkeiten sowie die Verbreitung der getesteten Innovationen an die regionalen Unternehmen und innerhalb der EU zu gewährleisten, so dass diese von dem Wissenstransfer zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen profitieren können.
CATARRATTO BIANCO LUCIDO (LUCIDO)
Eintragungsnummer nationales Rebsortenregister 059
Es handelt sich um sehr alte Rebsorten, die, um eine Aussage des Grafen Gallesio (1937-39) zu zitieren, „als klassische sizilianische Rebsorte betrachtet werden müssen“. Biundi (1852) schrieb: „Man muss sagen, dass es keinen Weinberg in Sizilien gibt, in dem die Catarratto nicht zu den am häufigsten angebauten Sorten gehört“. Sie wird in den Schriften von Venuti (1516) und dem Präfekten von Noto (1877) erwähnt. Cupani unterscheidet in seinem Hortus Catholicus aus dem Jahr 1696 die Catarrattu vrancu von der Catarratto reuso oder reticu, die einige Autoren mit der von Plinius beschriebenen rätischen Traube in Verbindung bringen. Geremia (1835) leitet in seinem Werk Statulegrafia etnea die Etymologie des Namens reuso von ruo ab und spielt damit auf ein agronomisches Merkmal einer der Catarratto-Sorten, der Bagascedda an, die von einigen Autoren als Tirichiti oder Trichititi bezeichnet wurde, wobei sie jedoch mit der Sorte Corinto verwechselt wurde.
In der Ampelografia universale (1877) von Di Rovasenda und in Le Vignoble (1874-1879) berichten Pulliat und Mas von verschiedenen Catarratto-Typen. Mendola (1883) betrachtet die Catarratti als einen Sortenstamm, der sich aus mindestens fünf Sorten zusammensetzt: Catarratto bianco comune (Ursorte); Catarratto reuso oder femminedda oder bagascedda; Catarratto mantellato oder in der Provinz Agrigento alla porta; Catarratto bertolaro (bertola bedeutet im sizilianischen Dialekt Satteltasche) und Catarratto nero, die in der Provinz Agrigento als Mainone und als Cagnolone in Sizilien bekannt ist und von einigen fälschlicherweise mit der Montonico nero verwechselt wurde.
Im Katalog der in der Provinz Palermo angebauten Rebsorten (1883) werden acht Catarratto-Typen aufgeführt. Heute sind zwei Catarratti im nationalen Rebsortenregister aufgeführt, die bianco comune (Code 058) und bianco lucido (Code 059). Jüngste molekularbiologische Studien (Di Vecchi Staraz et al., 2007) haben gezeigt, dass es sich um zwei Biotypen einer einzigen Sorte handelt. Außerdem haben Di Vecchi Staraz et al. (l.c) und Crespan et al.
(2008) gezeigt, dass die Catarratto mit anderen wichtigen italienischen Rebsorten wie der Garganega verwandt ist, die als eine der ältesten italienischen Sorten gilt. Schließlich haben dieselben Autoren festgestellt, dass die Catarratto bianco und die Zibibbo (Moscato di Alessandria) die Eltern der anderen wichtigen Rebsorte von Marsala sind: Von der Grillo.
Nach Angaben des Regionalministeriums für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Mittelmeerfischerei ist die Catarratto bianco lucido die am weitesten verbreitete Rebsorte in Sizilien (15.661 Hektar – Daten 2021) mit einem Anteil von fast 18 % an der regionalen Rebfläche.
Sie wird hauptsächlich in den Provinzen Trapani, Palermo und Agrigento angebaut, ist aber auch in allen anderen sizilianischen Provinzen vertreten. Diese Rebsorte ist in den verschiedenen Herkunftsbezeichnungen von Mittelwestsizilien und auch in einigen der wichtigsten in Ostsizilien zugelassen.
BESCHREIBUNG DER REBSORTE
Die Catarratto bianco lucido weist eine geringe intravarietale Variabilität auf.
Ausgewachsenes Blatt
Mittelgroß bis groß, kugelförmig, manchmal fünfeckig mit fünf Lappen, ohne Anthocyan-Pigmentierung auf den Hauptadern der Oberseite. Die Blattspreite weist starke Vertiefungen, ein V-förmiges bis gedrehtes Profil und eine starke Blasigkeit auf der Oberseite auf und ist beidseitig gerade gezahnt. Die Ränder der Stielbucht sind überlappend, mit einer V-förmigen Basis und ohne Zahn; die Basis der Stielbucht ist nicht durch eine Ader abgegrenzt. Die Form der Basis der oberen Seitenbuchten ist U-förmig, ohne Zahn; die Unterseite des Lappens hat eine mittlere Dichte an Wollbehaarung zwischen den Hauptadern und keine oder sehr geringe Dichte an Borstenbehaarung. Der Blattstiel ist etwas kürzer als die mittlere Ader; die Tiefe der oberen Seitenbuchten ist mittelgroß.
Traube
Mittellang, durchschnittlich kompakt mit kurzem Stiel, zylindrisch-kegelförmig mit 1-2 Flügeltrauben.
Beere
Kugelförmig, mittelgroß, mit grün-gelber Schale, ohne Belag; das Fruchtfleisch hat keinen besonderen Geschmack und ist von weicher Konsistenz; die Entwicklung der Traubenkerne ist komplett.
Phänologie
Sie zeichnet sich durch einen späten Austrieb und eine späte Lese aus, phänologische Merkmale, die einen mittellangen vegetativ-produktiven Zyklus definieren.
Wuchskraft
Sie hat eine mittlere Wuchskraft, eine halb liegende Triebform und sehr kurze Ranken.
Bibliographie
Identità e ricchezza del vigneto Sicilia, (2015) Dipartimento regionale dell’Agricoltura, Regione Sicilia;
Pastena B., I Catarratti bianchi, (1971), Palermo;
VITIVINICOLTURA SICILIANA, (2023) A cura dell’Osservatorio Vitivinicolo ed Olivicolo-oleario Regionale dell’IRVO.