Trotz der großen Hitze der letzten Tage wird eine gute Qualität der Trauben erwartet.
Eine der am längsten andauernden Weinlesen in Italien beginnt in diesen frühen Augusttagen. Die Weinlese Doc Sicilia 2023 in Sizilien bereitet sich auf den Abschluss eines Jahrgangs vor, der durch ein wechselhaftes Klima gekennzeichnet war, das sich leider auf den Produktionsertrag ausgewirkt hat. Es wird mit einem Rückgang von 35% gerechnet, der nur dank der außerordentlichen und rechtzeitigen Arbeit der sizilianischen Winzer begrenzt ist, die es den Pflanzen ermöglicht haben, in einigen Gebieten die Auswirkungen des Falschen Mehltaus und der aggressiven Hitze im Juli ohne größere Schäden zu überstehen.
„Dies war ein besonders komplexes Jahr, da wir bereits seit dem letzten Herbst und Winter unter sehr besonderen klimatischen Bedingungen arbeiten, die wir als „unsizilianisch“ bezeichnen können“. – sagt Antonio Rallo, Vorsitzender des Konsortiums – „Häufigere und sehr intensive Regenfälle haben eine Umgebung beeinflusst, die normalerweise durch ein viel trockeneres Klima gekennzeichnet ist. Die Regenfälle im Frühjahr und Sommer haben sicherlich dazu beigetragen, die Wasserreserven in den Böden und in den Staubecken aufzustocken, was die Pflanzen zusätzlich vor der großen Hitze der letzten Wochen geschützt hat. Die Reifung der Trauben verzögert sich um etwa eine Woche. Der erwartete Produktionsrückgang liegt bei etwa 35 Prozent, wobei wir das Qualitätsniveau dieses Jahrgangs nach wie vor recht positiv einschätzen“.
Die Lese der weißen Trauben hat gerade begonnen, vor allem der internationalen Rebsorten wie Chardonnay und Pinot Grigio. Sie wird Ende des Monats mit den symbolträchtigen autochthonen Sorten der Insel fortgesetzt, darunter Grillo und Nero D’Avola, die zu den am stärksten vom Produktionsrückgang betroffenen Sorten gehören.